Hausärztinnen
Dr.in Johanna Leitner & Dr.in Elisabeth Wejbora
Ärztinnen für Allgemeinmedizin
ÖÄK Diplom Psychotherapeutische Medizin
ÖÄK Diplom Psychosomatische Medizin
ÖÄK Diplom Psychosoziale Medizin
ÖÄK Diplom Substitutionsbehandlung
ÖÄK Diplom Notarzt
Gemäß unserer Zusatzausbildungen Handeln und Denken wir nach den Grundsätzen einer biopsychosozialen Medizin.
Diese Haltung und die Achtung der Menschen in ihren verschiedenen Lebenswelten fließen in unsere Arbeit als Hausärztinnen und Vertrauensärztinnen mit dem Focus einer tragfähigen Ärztinnen-Patienten Beziehung ein.
Gemeinsam im multiprofessionellen Team sowie in Kooperationen mit schon bestehenden lokalen Einrichtungen ist es unser Ziel, die Selbstwirksamkeit und Gesundheitskompetenz der Menschen in unserem Bezirk zu erhöhen.
Wir gewährleisten für unsere Patientinnen und Patienten eine umfassende und kontinuierliche Betreuung:
Umfassende allgemeinmedizinischen Grundversorgung in modernster barrierefreier Ausstattung
Abklärung und Behandlung von akuten und chronischen Krankheiten
Blutabnahme und Akutlabor: Blutbild, Harn, Stuhl, Gerinnung/INR, CRP, Zuckerbelastungstest, u.v.m.
EKG, Lungenfunktionstest, 24h Blutdruckmessung
Vitaldatenmanagement
Physikalische Therapie: Reizstrom-, Mikrowellen- & Ultraschalltherapie
Infusions- und Inhalationstherapie
Vorsorge- und Gesundenuntersuchungen
Mutter-Kind-Pass Untersuchungen
Substitutionsbehandlung
Drogenharn unter Sicht *
Schwangerschaftstest *
Ohrspülung
Ohrlochstechen *
Erweiterte Impfberatung *
BIA-Messung (Körperanalyse) *
H2-Atemtests (Laktose und Fruktose) *
Diätologie
Logopädie
Physiotherapie
Sozialarbeit
Psychosomatische und psychotherapeutische Medizin
Dipl. Gesundheits- & Krankenpflege
Stillberatung *
Wundmanagement
Diabetesberatung: Therapie aktiv – Diabetes im Griff
Programme der Gesundheitvorsorge u.a. „Richtige Ernährung von Anfang an“, „Frühe Hilfen“
Herz-leben, Schulungsprogramm für Bluthochdruckpatienten
Polypharmazie-Beratung
ALLGEMEINMEDIZIN
Erster Kontaktpunkt
Die Allgemeinmedizin stellt normalerweise den ersten medizinischen Kontaktpunkt im Gesundheitssystem dar und gewährleistet einen offenen und unbegrenzten Zugang für alle Nutzer und für alle Gesundheitsprobleme, unabhängig von Alter, Geschlecht oder anderen Merkmalen der betroffenen Person.
Koordination & Kooperation
Sie nutzt die Ressourcen des Gesundheitssystems auf effiziente Weise durch Koordinierung der Betreuung, Zusammenarbeit mit anderen im Bereich der Primärversorgung tätigen Berufen, und durch das Management der Schnittstelle zu anderen Spezialgebieten, wobei sie nötigenfalls die Rolle als Interessenvertreterin von Patientenanliegen übernimmt.
Personenbezogener Ansatz
Sie arbeitet mit einem personenbezogenen Ansatz, der auf das Individuum sowie auf dessen Familie und Lebensumfeld ausgerichtet ist.
Kommunikation
Sie bedient sich eines besonderen Konsultationsprozesses, der durch effektive Kommunikation zwischen Arzt und Patient den Aufbau einer Langzeitbeziehung ermöglicht.
Langzeitbetreuung
Sie ist für eine durch die Bedürfnisse des Patienten bestimmte Langzeitbetreuung verantwortlich.
Entscheidungsfindung
Sie verfügt über einen spezifischen Entscheidungsfindungsprozess, der durch die Prävalenz und Inzidenz von Krankheit in der Bevölkerung bestimmt wird.
Von akut bis chronisch
Sie befasst sich gleichzeitig mit den akuten und chronischen Gesundheitsproblemen der einzelnen Patienten.
Diagnostik
Sie befasst sich mit Erkrankungen, die sich im Frühstadium ihres Auftretens in undifferenzierter Form darstellen und möglicherweise eine dringende Intervention erfordern.
Intervention
Sie fördert Gesundheit und Wohlbefinden durch angemessene und wirksame Intervention.
Verantwortung
Sie trägt eine spezifische Verantwortung für die Gesundheit der Allgemeinheit.
Auf allen Ebenen
Sie beschäftigt sich mit Gesundheitsproblemen in ihrer physischen, psychologischen, sozialen, kulturellen und existentiellen Dimensionen.
PFLEGEANGEBOT
Als Pflege-Team der Ordination Graz-Gries sind wir ein wichtiger Teil der Primärversorgung. Unser Ziel ist es, Sie in allen Phasen Ihrer Gesundheit zu unterstützen – sei es bei akuten Problemen, der Betreuung chronischer Erkrankungen oder präventiven Maßnahmen. Wir arbeiten eng mit den Ärztinnen zusammen, um Diagnosen und Therapien optimal zu begleiten.
Unsere Aufgaben reichen von der Beratung zu Krankheitsbildern über die Unterstützung bei Medikamentenanwendungen bis hin zur Organisation des Pflegealltags. Besonders bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Asthma und COPD begleiten wir Sie durch spezialisierte Chronikerprogramme.
Zudem stehen wir Ihnen bei allgemeinen Gesundheitsfragen zur Seite. Durch unsere Zusatzausbildungen in Palliative Care und Mentaltraining bieten wir Ihnen auch in schwierigen Phasen eine einfühlsame Unterstützung.
Menschlichkeit steht bei uns im Vordergrund, daher legen wir besonderen Wert darauf, dass Sie sich jederzeit gut versorgt fühlen.
Wir freuen uns auf Sie!
Antonia Lamprecht, DGKP
Sarah Knaus, DGKP
ERNÄHRUNG
Viele Menschen fühlen sich von dem heutigen Lebensmittel- und Getränkeüberangebot überfordert. Zusätzlich wird man von gut gemeinten Ernährungsempfehlungen und Ratschlägen verunsichert und befindet sich schließlich in einem Kreislauf aus Verboten, Geboten und Frustration, in dem nichts mehr richtig erscheint. Gerade bei Erkrankungen, die mit der Ernährung zusammenhängen, stellt sich oft die Frage, welche Lebensmittel wirklich empfehlenswert sind und wie diese in den Alltag integriert werden können.
Im Rahmen einer Ernährungsberatung haben Sie die Möglichkeit, über Ihre Ernährungsherausforderungen zu sprechen und gemeinsam mit der Diätologin an alltagstauglichen Lösungen zu arbeiten. Bei Bedarf können die Beratungen mit einer BIA-Messung begleitet werden, bei der die Muskel- und Fettmasse gemessen und im Verlauf angezeigt wird.
Zur Diagnostik von Nahrungsmittelintoleranzen (Laktose und Fruktose) besteht die Möglichkeit, einen H2-Atemtest durchzuführen.
Wir können Ihnen bei folgenden Themen mit einer Ernährungsberatung helfen:
Schwangerschaft & Stillzeit
Hobbysport
Vorbeugung von Mangelernährung im Alter
Verdauungsprobleme (Durchfall, Verstopfung, Blähungen)
Allergien & Unverträglichkeiten
Reizdarmsyndrom
Gewichtsreduktion
Diabetes mellitus
Erhöhte Blutfettwerte
Untergewicht
Osteoporose
Rheumatische Erkrankungen
Diätologin Nathalie Glettler, BSc
Angebot Workshops:

-
Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
-
Babys erstes Löffelchen – Ernährung im 1. Lebensjahr
-
Gemüsetiger – Ernährung der 1-3-Jährigen
Anmeldung: +43 5 0766-151131 oder richtigessen-15@oegk.at
PHYSIOTHERAPIE
Die Physiotherapie setzt sich ganzheitlich mit dem System Mensch auseinander und kommt in jeder medizinischen Fachrichtung zum Einsatz. Menschen jeden Alters mit unterschiedlichen Beschwerdebildern können von den präventiven und rehabilitativen Maßnahmen profitieren.
Um nachhaltige Therapieergebnisse zu erlangen ist mir eine individuelle Gestaltung der Therapie, abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse sowie die Umsetzbarkeit im Alltag, wichtig. Dies umfasst das Zusammenspiel aus aktiven, edukativen und passiven Interventionen.
Nach meinem Studium an der FH Joanneum konnte ich Erfahrungen im orthopädischen und neurologischen Bereich sammeln und habe mich in den Bereichen der chronischen Schmerzerkrankungen sowie Gynäkologie vertieft.
Ich freue mich Sie begleiten zu dürfen:
Schmerzen am Bewegungsapparat
Chronische Schmerzerkrankungen
Prä- und Postoperative Betreuung
Neurologische Krankheitsbilder (MS, Parkinson, Schlaganfall...)
Rheumatische Krankheitsbilder
Gynäkologische Beschwerdebilder (Inkontinenz, Senkungsbeschwerden, Endometriose…)
Ergonomie Schulung
Physiotherapeutin Elisabeth Hüttner, BSc.
GRUPPENANGEBOTE
WIRBELSÄULEN GRUPPE
Montag 16:30 - 18:00 (4 Wochen)
Leitung: Physiotherapeutin Elisabeth Hüttner, BSc
Verbesserung und Erkennen von Schon-/ Fehlhaltungen
Praktische Übungen
Theorie und nützliches Hintergrundwissen
Individuelle Schwerpunktsetzung
BECKENBODEN GRUPPE
Mittwoch 16:30 - 18:00 (6 Wochen)
Leitung: Physiotherapeutin Elisabeth Hüttner, BSc
Theorie und Hintergrundwissen
Praktische Übungen
Austausch mit Gleichgesinnten
Individuelle Schwerpunktsetzung (nach Schwangerschaft, Inkontinenz, urogenitale Schmerzsyndrome)
SOZIALARBEIT
Wir in der Sozialarbeit wollen uns auch den Themen widmen die über die medizinische Versorgung hinausgehen. Die Angelegenheiten bei denen wir unterstützen können alle Lebensbereiche umfassen. Zum Beispiel:
Michaela Schriebl, BA und Valentin Bürgschwendtner, BA MA
Belastungen in der Familie/Partnerschaft/Elternschaft
Unterstützung bei Finanziellen Problemen
Fragen rund ums Wohnen
Themen aus dem Bereich Recht/Gericht/Polizei
Unterstützung beim Kontakt mit Behörden
Ausbildung
Arbeitswelt
Psychische Belastungen oder Erkrankungen
Beziehung und Sexualität
Gewalterfahrungen
Einsamkeit
Gerne können Sie sich auch mit anderen Themen an uns wenden.
Wir nehmen uns in einem ersten Gespräch ausführlich Zeit um Ihre Situation kennenzulernen. Unser Unterstützungsangebot orientiert sich an Ihrer individuellen Situation - ein einmaliges Gespräch, eine Weitervermittlung an eine andere Einrichtung oder regelmäßige Termine bei uns sind möglich.
Ihre Anliegen behandeln wir mit größter Sorgfalt und Vertraulichkeit.
Social Determinants of Health
Warum ist Sozialarbeit in einer Primärversorgungseinheit so wichtig?
Umweltbedingungen (Zugang zu Bildung, ökonomische Stabilität, gesicherte Wohnversorgung, soziales Umfeld, Diskriminierung …) haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit von Menschen. Sozialarbeit versucht deshalb Menschen dabei zu unterstützen in diesen Bereichen möglichst abgesichert und gut versorgt zu sein und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung oder Erhaltung der Gesundheit.
HEBAMME
Der Aufgabenbereich einer Hebamme bezieht sich nicht nur auf die Geburt.
Hebammen betreuen, beraten und unterstützen Schwangere und Wöchnerinnen, bereiten Eltern auf die aufregende Zeit als Familie vor und helfen dabei, mit dem neuen Erdenbürger gut ins Familienleben zu starten. Familien können von Hebammen im gesamten ersten Lebensjahr bzw. bis zum Ende der Stillzeit unterstützt werden.
„Leere Wiege“
Nicht immer endet eine Schwangerschaft mit einem Baby auf dem Arm. Doch auch im Falle einer „leeren Wiege“ kann Hebammenhilfe in Anspruch genommen werden. Egal wie lange die Schwangerschaft gedauert hat, der Körper hat sich bereits zu Beginn sehr verändert und kann bei der Rückbildung sanft unterstützt werden.
Sexualität und Verhütung
Liegt der Wunsch nach Familienzuwachs noch in weiter Ferne, informieren Hebammen über den weiblichen Zyklus und die Möglichkeiten der Empfängnisverhütung sowie über Sexualität.
Angebote:
Beratung zu den Themen weiblicher Zyklus und Verhütung für Jugendliche
Vorbereitung auf Geburt und Elternschaft
Stillvorbereitung, allgemein und in besonderen Situationen wie Gestationsdiabetes und Zwillingen
Babysprechstunde: Gewichtskontrollen, Stillunterstützung, Beratung bei Flaschenernährung, Beikostberatung, Haut- und Nabelpflege, …
Akupunktur bei Schwangerschaftsbeschwerden wie Übelkeit, Rückenschmerzen, Hämorrhoiden, Karpaltunnelsyndrom
Schwangerschaftssprechstunde: Beratungen zu den Themen Schwangerschaft, Geburt, Bindung, Tragen, Wochenbett, körperliche Veränderungen des weiblichen Körpers, Leben mit Baby, Babyschlaf, Babypflege,
Beratung und Maßnahmen bei Beckenendlage
„Leere Wiege“ - Hebammenbetreuung bei bzw. nach Schwangerschaftsverlust (auch und besonders) in frühen Wochen
“Ich arbeite bindungs- und bedürfnisorientiert, um Eltern und Babys bei einem bestmöglichen Start ins Leben zu unterstützen. Da jede Familie ihre eigenen Vorstellungen davon hat, was das Bestmögliche für sie ist, sehe ich meine Aufgabe darin zu begleiten, zu informieren und zu bestärken sowie bei möglicherweise auftretenden Problemen hilfreich zur Seite zu stehen. Besonders die Säuglingsernährung ist mir wichtig, da sie einen essentiellen Grundstein für die kindliche Entwicklung darstellt.”
Bettina Kueschnig, BSc